Geschichte des Maibaums

Erläuterungen zur Geschichte des Maibaums

Maibaum

Das Aufstellen eines Maibaums als Fruchtbarkeitssymbol nennt man in Bochum-Wiemelhausen „Maibaumpotten“. Die Geschichte und Bedeutung dieser Tradition geht bis ins 16. Jahrhundert zurück.

Der Maibaum gilt als Verbindung zwischen Erde und Himmel. Er ragt in den Himmel hinauf und wird auch als Weltachse bezeichnet von dem Ort, an dem sich das Geistige und das Weltliche treffen und miteinander in Verbindung treten.

Zumeist wird eine Birke als Maibaum ausgewählt, weil sie Ähnlichkeit mit einem jungen Mädchen hat, dessen Weiblichkeit erwacht und zur vollen Pracht aufblüht.

Nachdem der „alte“ Maibaum der Brenscheder Bauern in die Jahre gekommen war, er kam immerhin in der Zeit von 1976 bis 2015 zum Einsatz, wurde der „neue“ Maibaum erstmalig am 7. Mai 2016 im Kirchviertel Bochum-Wiemelhausen gepottet. Der 7 Meter lange Maibaum ist ebenfalls eine Birke und war im Sauerland zu Hause, bevor er Anfang des Jahres 2016 zu uns nach Bochum kam.

Der Maikranz soll an der Spitze aus natürlichem Reisig bestehen und versinnbildlicht das weibliche Element. Ohne Kranz ist der Maibaum kein Fruchtbarkeitssymbol mehr. Mit den Bändern wird der Wunsch nach Wachstum an den Kranz gebunden, rote Bänder stehen dabei für Liebeskraft, bunte Bänder und Blüten symbolisieren Reichtum und Fülle.

Der Maikranz wurde von den Brenscheder Bauern im Jahr 2014 erneuert und besteht aus natürlichem Reisig von Bochumer Weiden. Er ist mit bunten Bändern und Blüten geschmückt und hat einen Durchmesser von ca. 2,50 m.

Über den Verein

Vereins-Logo Brenscheder Bauern e.V.

Brenscheder Bauern 1976 e.V.

Ein Verein, gegründet um die bäuerlichen Traditionen von Bochum Brenschede zu erhalten.

Heute gestalten ca. 70 Mitglieder das Vereinsleben.

Zu den Aufgaben bzw. zu den Vereinsaktivitäten zählen z. B.: Das Erhalten historischer, bäuerlicher Arbeitsgeräte. Umfangreiche Wartungs-, Instandhaltungs- und Restaurierungsarbeiten werden mit großer Freude von den aktiven Vereinsmitgliedern ausgeführt. So wurde auch vor einigen Jahren in mühevoller Restaurierungsarbeit ein aus dem Jahre 1956 stammender Fendt-Trecker vor der Schrottpresse gerettet. Als "Kleiner Moritz“ ist dieses Fahrzeug in den Besitz der Familie Wesselbaum eingezogen und dient unserem Verein als Zugfahrzeug für diverse Anhänger, Erntewagen etc.

Zu den weiteren Vereinsaktivitäten zählt natürlich das traditionelle Maibaumpotten im Kirchviertel Wiemelhausen! Ein Fest welches von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern besucht wird. Ein geschmückter Maibaum wird mit Muskelkraft ins Zentrum des Kirchviertels gesetzt bzw. gepottet. Dies findet in einem feierlichen Rahmen statt. Deftige Grillspezialitäten, Musik und kühles Bier dürfen an diesem Tag nicht fehlen.

Als Bochumer Traditionsverein nehmen die Brenscheder Bauern selbstverständlich auch am Ausmarsch nach Harpen teil. In der Bäuerinnen-und Bauerntracht und mit geschmückten, historischen Erntewagen trägt unser Verein seinen Beitrag zum Festumzug nach Harpen bei. Seit dem Jahr 2008 nahm der Verein regelmäßig am Festumzug des Schützenvereins Bochum-Brenschede 1797 e.V, teil. Weitere Umzüge bei anderen Schützenvereinen, zum Beispiel der BSV Bochum Gerthe, werden gerne unterstützt.

Regelmäßig, d. h. einmal im Monat treffen sich die Bauern in der Vereinsgaststätte, um dann am Stammtisch alle Neuigkeiten rund um den Verein zu erfahren.

Einmal im Jahr wird die Vereinsarbeit mit einem Ausflug abgerundet. Die Weihnachtsfeier mit Tombola im Saal des Vereinslokals setzt meist den Schlusspunkt eines jeden Jahres bei den Brenscheder Bauern.

Vereinsgeschichte

Archiv: Brenscheder Bauern

Der Verein Brenscheder Bauern e.V. wurde am 31. Juli 1976 gegründet.

Neben vielen kleinen und großen Höhepunkten wollen wir hier einige Punkte der neueren Geschichte der Brenscheder Bauern aufzeigen um so einen Einblick in die momentane Entwicklung des Vereins aufzuzeigen.

Immer zu den Höhepunkten des Vereinslebens zählen unsere Maibaumpotten. 1995 fand dieses Fest seinen bisherigen Höhepunkt. Damals wurde der Stadtteil Wiemelhausen großflächig für den PKW-Durchgangsverkehr gesperrt. Auf einer großen Bühne, die sich mitten im Kreisverkehr befand, traten zahlreiche Kapellen und Chöre auf. Selbst befreundete Vereine aus dem Münsterland (Tanz- und Trachtengruppen) halfen den Brenscheder Bauern mit, drei Tolle Tage in Wiemelhausen zu gestalten. Zusätzlich wurde das Fest von der Gilde der Marktschreier unterstützt, die sich mit ihren Verkaufswagen entlang der Brenscheder Straße postierten. Die Ruhrwelle Bochum, heute Radio 98,5 verbreitete das Motto dieses Festes: Drei Tage volles Programm in Bochum-Wiemelhausen. Diesem Motto folgten dann auch einige Tausend Besucher.

Im Jahr 2008 nahm der Verein erstmalig am Festumzug des Schützenvereins Bochum-Brenschede 1797 e.V, teil. Wir sind froh und stolz diese Freundschaft mit dem Schützenverein unseres Stattbezirkes zu hegen und zu Pflegen und freuen uns Regelmäßig auf unsere Zusammentreffen.

Besonders muss an dieser Stelle das Engagement der Familie Wesselbaum erwähnt werden. Heinrich Wesselbaum führte bis auf ein paar kurze Unterbrechungen den Verein der Brenscheder Bauern e.V. als erster Vorsitzender, vom Gründungstag des Vereins bis zum Jahr 2007, in dem er verstarb. Jede weitere Vereinsaktivität stützt sich indirekt auf das in vergangener Zeit geleistete. Die gesamte Familie Wesselbaum hat während dieser Zeit den Verein liebevoll betreut, Stellflächen und Fahrzeuge bereitgestellt. Andrea und Michaela Wesselbaum haben ihren Vater Heinrich ebenfalls mit tatkräftiger Unterstützung begleitet. Ursula Wesselbaum stand ihrem Mann als zuverlässige Kassiererin zur Verfügung und wir sind stolz, dass sie diese Tätigkeit bis zum 21.01.2009 für den Verein ausgeübt hat.

Ganz im Sinne und als besonderer Herzenswunsch von Heinrich Wesselbaum hat Michael Bringmann seine Nachfolge angetreten und die Vereinsaktivitäten des Brenscheder Bauern e.V. von 2007 bis 2011 fortgeführt und weiter ausgebaut. Als zweifacher Familienvater musste Michael Bringmann sein Privat- und Berufsleben mit der Vereinsarbeit in Einklang bringen und hat deshalb entschieden, sich zunächst mehr auf seine Familie und seine Arbeit zu konzentrieren. Die gesamte Familie Bringmann ist nach wie vor bei allen Vereinsaktivitäten mit Herz und Leidenschaft dabei.

Am 16.01.2011 wurde Thorben Götz in der Jahreshauptversammlung des Brenscheder Bauern e.V. zum neuen Vereinsvorsitzenden gewählt. Rolf Vogel steht Thorben Götz als 2. Vorsitzender auch weiterhin zur Seite und das Team wird komplettiert durch den Kassierer, den Schriftführer sowie den Vergnügungsausschuss, der den erweiterten Vorstand bildet.

Das 35jährige Vereinsjubiläum des Brenscheder Bauern 1976 e.V., das am 10.09.2011 gefeiert wurde, war ein weiterer Meilenstein in der Vereinsgeschichte.

Ursula Wesselbaum wurde am 17.12.2011 als Erste in der Geschichte des Brenscheder Bauern e.V. zum Ehrenmitglied des Brenscheder Bauern e.V. ernannt und dieses nicht nur als Anerkennung des Engagements der gesamten Familie Wesselbaum sondern vielmehr für alles das, was Ursula Wesselbaum persönlich für die Brenscheder Bauern geleistet hat und leistet.

^